Inhaltsverzeichnis
Dieser Albtraum Test richtet sich nach der ICD-10 Definition für Albträume [1] und soll dabei helfen, die persönliche Belastung durch Albträume grob einzuordnen. Bei hohen Werten oder einem hohen persönlichen Leidensdruck empfehlen wir grundsätzlich einen Arzt aufzusuchen.
Daten aller Teilnehmer am Albtraum Test
Die Tabelle enthält die Daten aller Menschen, die den Albtraumtest durch beantworten aller Fragen abgeschlossen haben (es werden keine persönlichen Daten gespeichert):
Aktuelle Daten | Beschreibung |
---|---|
70% | Durchschnittlicher Score aller Teilnehmer im Test |
56 | Anzahl Teilnehmer, die den Test abgeschlossen haben |
52 | Anzahl Teilnehmer, die den Test mit einem Score größer oder gleich 50% abgeschlossen haben (Hinweis auf Belastung durch Albträume) |
Schlafstörungen | Kategoriebereich des Tests |
Welche Fragen konkret gestellt werden
Im Test wird abgefragt, welche der folgenden Aussagen (Kriterien) zutreffen oder nicht zutreffen:
Fragen basierend auf den ICD-10 Kriterien zur Belastung durch Albträume:
Ich wache regelmäßig (ein- oder mehrmals die Woche) aufgrund von verstörenden Träumen auf.
Die Träume rufen bei mir Gefühle von Angst, Wut, Traurigkeit oder Ekel hervor.
Wenn ich aufwache, bin ich in der Lage, klar zu denken.
Ich kann mich an Einzelheiten der Träume erinnern.
Ich habe Probleme, nach Albträumen wieder einzuschlafen.
Mein Traumerleben ist sehr lebhaft.
Ich träume häufig von Bedrohungen meines Lebens, meiner Sicherheit oder Selbstachtung.
Meine Albträume kreisen oft um dieselben Themen oder wiederholen sich.
Berechnung und Interpretation
Zur Berechnung des Scores (Ergebnisses) werden alle mit „trifft zu“ beantworteten Aussagen mit 1 Punkt bewertet. Alle mit „trifft nicht zu“ beantworteten Aussagen werden mit 0 Punkten bewertet. Hierfür werden lediglich die Aussagen der ersten 8 Fragen (Fragen basierend auf den ICD-10 Kriterien zur Belastung durch Albträume) herangezogen. Danach werden die Punkte aufsummiert und basierend auf den prozentual erreichten Punkten wie folgt interpretiert:
Erreichter Prozentwert | Interpretation |
---|---|
0% – 20% | Hinweise auf niedrige Belastung durch Albträume |
21% – 40% | Hinweise auf eher niedrige Belastung durch Albträume |
41% – 60% | Hinweise auf mittlere Belastung durch Albträume |
61% – 80% | Hinweise auf eher hohe Belastung durch Albträume |
81% – 100% | Hinweise auf hohe Belastung durch Albträume |
FAQ – Fragen & Antworten zum Test
-
Worauf basiert der Test?
Der Test basiert auf der ICD-10 Definition für Albträume (Angstträume) inkl. Angsttraumstörungen. [1] Zusätzlich wurde regelmäßiges Aufwachen aufgrund von verstörenden Träumen sowie Probleme beim Einschlafen nach solchen Träumen hinzugefügt.
-
Was soll ich tun, wenn ich einen hohen Score habe?
Bei einem hohen Score empfehlen wir grundsätzlich das Aufsuchen eines Arztes oder anderweitiger professioneller Hilfe (siehe Hinweis Gesundheitsthemen). Albträume können ein ernst zu nehmendes Gesundheitsproblem und Risiko darstellen und sollten nicht unterschätzt werden. Solltest du einen hohen Leidensdruck haben, obwohl dein Score niedrig ist, empfehlen wir ebenfalls das Aufsuchen eines Arztes. Dieser Online-Test kann keine professionelle Untersuchung oder Diagnose ersetzen.
-
Was ist die ICD-10 Definition für Albträume?
Die ICD-10 Definition für Albträume lautet wie folgt: „Traumerleben voller Angst oder Furcht, mit sehr detaillierter Erinnerung an den Trauminhalt. Dieses Traumerleben ist sehr lebhaft, Themen sind die Bedrohung des Lebens, der Sicherheit oder der Selbstachtung. Oft besteht eine Wiederholung gleicher oder ähnlicher erschreckender Albtraumthemen. Während einer typischen Episode besteht eine autonome Stimulation, aber kein wahrnehmbares Schreien oder Körperbewegungen. Nach dem Aufwachen wird der Patient rasch lebhaft und orientiert.“ [1]
Weitere Inhalte zum Thema Albträume
Albträume loswerden
Produkte gegen Albträume
Quellenangaben
- ICD-10-GM Version 2023 – Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren (F50-F59) – F51.5 Albträume [Angstträume] dimdi.de